Idee und Konzept

Idee und Konzept

Unser Projekt „Aufnahme von Familien aus den Elendsvierteln Cordobas (Argentinien) und Aufbau einer nachhaltigen Dorfgemeinschaft“ ist ein Weg zur Resozialisierung bedürftiger Familien.

Unser primäres Anliegen ist es, hilfsbedürftige Familien aus dem Teufelskreis der Armut und den damit einhergehenden Problemen herauszuholen. Durch das Leben in einem neuen, sozialen Umfeld soll auch gleichzeitig eine neue Lebensperspektive aufgezeigt werden. Uns ist es in diesem Zusammenhang bereits gelungen, mit einigen Familien eine produktive Dorf-Gemeinschaft aufzubauen. Mittelfristig streben wir eine Selbstversorgung und -finanzierung an.

Das Projekt richtet sich vorrangig an junge Familien mit Kindern im Vorschulalter, die unterhalb der Armutsgrenze leben. Unter bestimmten Umständen können die Kriterien für eine Aufnahme aber auch situativ erweitert werden.

  • Projektspezifische Ziele

    • Aufzeigen eines Weges aus der Armut sowie Aufbau eines sicheren Ortes für die Entwicklung der Familien
    • Bereitstellung der notwendigen Arbeitsmittel für die kontinuierliche Ausbildung beruflicher, kultureller und bildungsspezifischer Fähigkeiten
    • Stärkung der Familie als Lebensort
    • Aufbau gesellschaftlicher Werten wie Solidarität, Verständnis und gemeinnütziger Arbeit
    • Förderung der gegenseitigen Anerkennung und des Bewusstseins für zivile, soziale und politische Rechte
    • Unterstützung der Familien bei der aktiven Gestaltung ihrer eigenen Zukunft im Rahmen der gemeinschaftliche Arbeit
    • Förderung einer besseren Bevölkerungsverteilung

Während die Kinder Zugang zu kreativen, sportlichen und schulischen Betätigungen bekommen, können ihre Eltern einen Beruf erlernen sowie ihren häuslichen Pflichten nachkommen. Am Ende dieses Prozesses sollen die Familien in der Lage sein, sich selbst zu versorgen.
Das Projekt basiert auf Nächstenliebe und Vertrauen.

 

Die Familien werden Teil eines Umfelds, das sich von ihrem bisherigen Lebensumständen beträchtlich unterscheidet. Ein Umfeld, das sie in eine bestehende Infrastruktur eingliedert und ihnen Zugang zu elementaren Dingen des Lebens wie Gesundheitsvorsorge und Bildung bietet. In dieser Umgebung sollen sich neue Fähigkeiten ohne Druck entwickeln können, die später zu individuellen als auch gemeinschaftlichen Vorteilen führen.
In diesem Kontext werden den aufgenommenen Personen verschiedene Aufgaben zugeteilt, die der persönlichen und familiären Ausbildung sowie der Entwicklung der Gemeinschaft förderlich sind.
In der Folge entsteht nicht nur eine verbesserte individuelle und gemeinschaftliche Lebensqualität sondern neu erlangtes Selbstbewusstsein und Engagement können auch außerhalb unserer Gemeinschaft Positives bewirken.

Vorbild für unser Projekt sind die weltweit etablierten Ökosiedlungen. Wir erhoffen uns  auch, dass Bewohner, Unterstuetzer und Interessenten unsere Idee weiterverbreiten .